Start in die Wintergemüse-Saison

Auch im Winter ernten!

Jetzt wieder rechtzeitig vorsorgen.

Die Bücher zum Wintergemüse werden immer zahlreicher und vielfältiger. Wer also meint, dass ein Garten im Winter kahl und leer sein muss, dem entgehen die Genüsse aus der vielfältigen Welt des Wintergemüses! Denn auch wenn bei frostigen Temperaturen nicht viel Neues wächst, kann bei rechtzeitiger Vorsorge doch auch in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse geerntet werden!

Zarte Asia-Salate, saftige Kohlgemüse, bunter Mangold, würzige Kräuter und knackige Radieschen lassen warm eingepackte Kindergesichter strahlen und sorgen für einen extra Vitamin-Kick auf dem Teller. Und das ganz ohne weite Transportwege oder ressourcenintensiv beheizte Glashäuser. Sondern mit einfachsten Mitteln daheim im Garten, auf dem Balkon oder auch sogar auf der Fensterbank. Hier die wichtigsten Tipps von DI Wolfgang Palme:

Richtige Sorte wählen

Geeignet sind z.B. Winter- oder Babyleafsalate (Zichorien, Romana-Salate, Vogerlsalat, Winterportulak, Asia-Salate), Spinat, Rüben, Pastinaken, Karotten, Frühlingszwiebeln oder Schnittknoblauch… um nur einige Beispiele zu nennen. Hier vielleicht ein kleiner Buch-Tipp: Zahlreiche winterfeste Gemüsesorten findet man, zusammen mit hilfreichen Tipps und Tricks zum Wintergemüsebau, in Wolfgang Palmes Buch “Frisches Gemüse im Winter ernten”.

Rechtzeitig anbauen

Sobald die Temperaturen unter 0°C fallen, steht das Pflanzenwachstum still. Um bis dahin schon etwas zum Ernten zu haben, muss schon im Spätsommer bzw. Frühherbst mit der Aussaat und Pflanzung begonnen werden. So haben unsere Winterpflänzchen auch schon einen ordentlichen Vorsprung gegenüber denen, die erst im Frühjahr gesetzt werden und können – sobald die Temperaturen wieder etwas steigen – gleich munter weiterwachsen.

Trocken halten

Unvorstellbar aber wahr: Im Winter verschimmelt mehr Gemüse als erfriert! Denn neben den erstaunlich frostfesten Wintergemüsen, die -10 Grad Celsius und weniger aushalten, sind leider auch die Schimmelpilze recht robust. Um ihnen erst gar keine Chance zu geben, schützt man die künftige Ernte am besten mit einem Dach, das Regen und Schnee abhält aber einen guten Luftaustausch ermöglicht. Wer einen Frühbeetkasten oder ein Gewächshaus besitzt, sollte nicht auf häufiges Lüften vergessen. Und auch gegossen wird im Winter nur äußerst spärlich – am besten an einem sonnigen Vormittag und nur so viel wie unbedingt notwendig, sodass die Pflanzen möglichst trocken stehen.

Streicheln verboten

Gefrorene Pflanzenteile sollten möglichst nicht berührt werden. Die Eiskristalle, die sich im Inneren der Pflanze gebildet habe, würden sonst die Zellwände zerstören und die Pflanze könnte faulen. Für die Ernte wählt man am besten einen sonnigen Nachmittag, an dem die Pflanze Zeit hat, aufzutauen. Oder, wenn es nicht anders geht, nur die erntereifen Pflanzenteile berühren und gleich verarbeiten.
Unser vielfältiges Wintergemüsesortiment ist im Topf vorgetrieben in der Regel bis Mitte November erhältlich. Aussaaten sollten je nach Art und Standort bis Mitte September erfolgen.

 

Der eigene Anbau von Wintergemüse spart oftmals den Gang in den Supermarkt, wo exotische Früchte und auch Gemüse angeboten werden, die lange Transportwege hinter sich haben. Außerdem können Sie mit regionalem Wintergemüse schmackhafte saisonale Gerichte zubereiten und auf zusätzliche Vita min-Präparate verzichten, da sie uns bereits optimal mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgen.

Typisch für den Winter sind Kohlarten sowie Wurzelgemüse und frostfeste Salate. Der Herbst ist auch die Pflanz zeit für Wintersalate! Der Übergang von Sommer auf Herbst und Herbst auf Winter geschieht ja nicht von heute auf morgen. Vielmehr greifen meist sehr kleine Veränderungen ineinander, bevor sich dann oft auch wieder sehr schnell ein deutlicher Temperaturwechsel vollzieht und der Sommer bzw. der Herbst endgültig vorbei sind. Die Übergänge lassen sich aber bestens nutzen, um noch für den Winter vorzusorgen! 

Nutzen Sie auf jeden Fall noch die Wochen bis Ende Oktober, ihr Hochbeet oder Gemüsebeet mit Gemüse für den Winter anzupflanzen. Kohlgemüse eignet sich dafür hervorragend. Bis Ende September kann noch gesät werden, allerdings bedeutet eine Woche später säen, vier Wochen später ernten. Vorkultivierte Pflanzen lassen sich dann noch bis in den November hinein gut verpflanzen.

Gerade geschlossen