„Nonna Madonna“ & „Blauer Blitz“

Balkonblume und Gemüse des Jahres 2019

Der Start in die Beet- und Balkonblumensaison steht wie jedes Jahr mit dem Tag der offenen Tür (heuer 27. und 28. April) bevor.  Lust auf die neue Saison wollen wir Ihnen mit den zwei folgenden neuen Pflanzen machen!

Anfang April werden diese ganz offiziell auf der Messe Blühendes Österreich in Wels vorgestellt. Auch in unseren Häusern wachsen diese bereits sorgfältig heran. Aber übereilen Sie es nicht – diese Pflanzen dürfen auf keinen Fall Frost  abbekommen.

Balkonblume des Jahres 2019
Bienensalbei „Blauer Blitz“

Der Star auf jeder Bienen-Party!

Diese Pflanze ist ein echter Bienenfreund! Die pollen- und nektarreiche Pflanze mit ihren aufrecht stehenden, leuchtend königsblauen Blüten ist der absolute Star unter den Bienenpflanzen. Der Bienen-Salbei ist sehr wüchsig und gedeiht bei regelmäßiger Wasserversorgung und Düngung auch bei schlechtem Wetter hervorragend. Der „Blaue Blitz“ trägt seine Blütenpracht von Mai bis zum ersten Frost und liefert so den ganzen Sommer ein üppiges Nahrungsangebot für unsere Bienen!

Pflegeleicht & genügsam

Der Bienen-Salbei „Blauer Blitz“ zählt wahrlich zu den „dankbarsten“ Sommerblumen und benötigt nur ein Minimum an Pflege. Besonders hervorzuheben ist die ausgesprochen gute Regen- und Wetterfestigkeit, sodass diese Salbei-Art nicht nur für den Balkonkasten, sondern auch für Bepflanzungen und Beete im Garten, ja sogar für Grabbepflanzungen hervorragend geeignet ist. Am wohlsten fühlt sich der Bienen-Salbei an einem warmen und sonnigen Standort, gedeiht aber auch im Halbschatten noch sehr gut.

Blüten ohne Ende

Mit einer Wuchshöhe von rund 30-40 cm zählt der „Blaue Blitz“ zu den mittelstarkwachsenden Sommerblumen und ist daher für gemischte Balkon- und Beetbepflanzungen perfekt geeignet. Laufend werden neue Blüten gebildet, die mit ihrem Duft Insekten, Bienen und Hummeln anziehen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Salbei-Arten ist beim „Blauen Blitz“ im Sommer kein Rückschnitt notwendig, damit neue Blütenansätze gebildet werden. Eine Dauerblüte vom Frühling bis zum Frost ist somit garantiert. Feiern Sie Ihre eigene Bienenparty im Garten und auf dem Balkon – mit
dem wunderschönen Bienen-Salbei „Blauer Blitz“!

Gemüse des Jahres 2019 –
Grill-Melanzani „Nonna Madonna“

Cooles Gemüse für den heißen Grill!

Gemüse ist längst nicht „nur“ mehr Beilage in der modernen Grillküche. Mit der Grill-Melanzani „Nonna Madonna“ betritt ein neuer Star die Bühne der grillbaren Gemüsearten! „Nonna Madonna“ bildet unzählige dunkelviolette Früchte von ca. 20-25 cm Länge. Durch ihr festes und saftiges Fruchtfleisch ist diese Sorte perfekt zum Grillen, aber auch zum Überbacken, Braten, für Eintöpfe und Aufläufe geeignet.

Mediterrane Lebenslust

Die Melanzani ist eine Südländerin. Daher lieben die Pflanzen Wärme und Sonne und sollten an einem vollsonnigen Platz, ev. an der Hausmauer geschützt, kultiviert werden. Ein kleines Gewächshaus oder Foliendach, wie etwa bei Tomaten, bringt mehr Früchte. Die Sorte „Nonna Madonna“ wächst auch in großen Töpfen (mind. 20 Liter mit Bio-Naturerde!) und lässt sich daher hervorragend als Balkon- und Terrassengemüse auch auf kleinstem Raum kultivieren. Empfindlich reagiert die Melanzani auf Kälte und „nasse Füße“, also Staunässe im Wurzelbereich. Ins Freie gepflanzt wird erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai.

Edles Gemüse
„Nonna Madonna“ ist eine veredelte Sorte. Dadurch wachsen deutlich mehr Früchte als an herkömmlichen Melanzani-Pflanzen. Beim Einpflanzen in den Garten oder Topf ist aber darauf zu achten, dass die Veredelungsstelle (eine deutlich sichtbare Verdickung an der Stängelbasis) über der Erdoberfläche bleibt. Die Melanzani ist ein Starkzehrer und braucht daher spätestens ab Beginn der Blüte eine regelmäßige Düngung (mindestens 1 x pro Woche) mit Bio-Gemüsedünger. Wegen ihrer Wuchshöhe von bis zu einem Meter werden die Triebe im Sommer mit Stäben unterstützt, damit die Früchte nicht abbrechen. Geerntet wird ab Juli bis in den Herbst hinein.

4 Kommentare zu “„Nonna Madonna“ & „Blauer Blitz“

  1. hallo, wie lautet bitte der botanische Name von dem Bienensalbei „Blauer Blitz“?
    mit freundlichem Gruß
    V.Klein

Schreibe einen Kommentar zu Sebastian Sandner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert